Chronik
1936 Gründung des Vereins
1983 Erweiterung der Anlage durch Landtausch
1984 Parzellierung des neu erworbenen Landes
1986 Große Feier zum 50. Vereinsjubiläum
1989 Anbau am bestehenden Gärtnerhaus
Im Jahr 1936 gründeten im Gasthaus „Zur Post“ Josef Abt, Oskar Schäfer, Franz Uttenweiler, Franz Leicher, Christoph Pfeil, Franz Birkle, Peter Zagrt, Karl Blaschke und Georg Klos den Kleingartenverein in Hattersheim.
Am 15. April 1936 wurde der ordentliche Vorstand gewählt. 1. Vorsitzender wurde Josef Abt, 2. Vorsitzender Oskar Schäfer, Schriftführer wurde Josef Weibler und Kassierer Franz Uttenweiler.
Das Einfrieden der Gärten, Errichten von Gartenhäuschen sowie das Legen von Wasserleitungen war damals aufgrund Materialmangels nicht möglich.
Damals betrug die Größe eines Gartens ca. 400 m². Man baute Kartoffeln, Gemüse, Beerenobst sowie Kernobst an. Jeder m² wurde so genutzt. In der Zeit der Lebensmittelknappheit waren die Erträge der Gärten den Familien eine große Hilfe. Der Vereinsbeitrag zu damaliger Zeit betrug DM 1.50
Um die laufenden Vereinskosten zu decken, wurden am Eingang der Anlage am Schwarzbach Palmsträucher gepflanzt und die blühenden Zweige an die Gärtnerei Kimmel verkauft. An den Hauptwegen entlang pflanzte man Kirschbäume. Die Kirschen wurden meistbietend versteigert bzw. verkauft.
Einige Jahre später wurde die Anlage um ca. 4-5 ha erweitert. Jetzt wurde auch die Errichtung einer Wasserleitung in Angriff genommen. Mit Hilfe von Pferdefuhrwerken wurden ausgeschlachtete Heizungsrohre aus dem Bundesbahn-Ausbesserungswerk Frankfurt-Nied herangeschafft und in mühsamer Arbeit zu einer funktionsfähigen Wasserleitung zusammengebaut. Als nächstes wurden mit ausgemusterten Holzschwellen der Bundesbahn die Einfriedungen der Gärten hergestellt.
In den 1970er Jahren erwarb man von der Stadt Hattersheim nochmals ca. 7 ha Land, um die Anlage zu vergrößern Jetzt erhielt auch jeder Garten eine fortlaufende Nummer. Eine Gärtnerzeitung wurde in eigener Regie erstellt und jedem Gartenpächter monatlich ausgehändigt. Auch regelmäßige Gartenbegehungen fanden nun statt.
Der Wasserbehälter wurde erneuert und den Bedürfnissen entsprechend auch vergrößert. Eine Wasserpumpe wurde gekauft und das Pumpenhaus den größeren Anforderungen entsprechend umgebaut. Die ersten Gärten mussten einem Parkplatz weichen. Hierfür wurden Ersatzgärten gestellt. Gegenüber dem Pumpenhaus wurde in überwiegender Selbsthilfe ein Vereinshaus gebaut, in welchem eine Gastwirtschaft mit Kegelbahn untergebracht sind (damals Gaststätte Gärtnerhaus).
1983 gelang es dem damaligen 1. Vorsitzenden, Herrn Radinger, gemeinsam mit Bürgermeister Schubert in schwierigen Verhandlungen die HOECHST AG zu einem Landtausch zu gewinnen.Nach diesem Erfolg wuchs der Kleingartenverein auf nunmehr 308 Gärten. Im Juli 1984 wurden die neu angelegten Gärten an das Trinkwassernetz angeschlossen. Diese Gärten wurden unter Teilnahme des Bürgermeisters und Vertreter aller Körperschaften, verlost.
Im Jahr 1986 feierte der Kleingarten-Verein sein 50-jähriges Bestehen. Gefeiert wurde in einem großen Festzelt auf dem neuen Parkplatz.
Nachdem die Erntedankfeste in den vorangegangenen Jahren immer im Posthof gefeiert wurden, feierte man diese jetzt jährlich in einem Zelt auf dem Vereinsgelände. Allerdings nun etwas vorgezogen immer Mitte August und als Sommerfest deklariert, wegen der am Erntedank unkalkulierbaren Witterung.
Im Jahre 1989 wurde unter dem 1. Vorsitzenden Hermann Radinger ein Anbau an die Gaststätte Gärtnerhaus errichtet. Hier befindet sich bis heute das Büro des Kleingartenvereines in welchem auch die Vorstandssitzungen abgehalten werden. Die Kellerräume dienen als Vereinsarchiv und Lager. Dieser Anbau war dringend notwendig, da man vorher die Vereinsverwaltung im alten und viel zu engen Pumpenhaus bewerkstelligen musste.
In der Vorstandsperiode von Herrn Dieter Scherdel entstand der Plan, eine Vereinshalle zu bauen. Der Baubeginn verzögerte sich aber bis Februar 1998.
Herr Karl-Heinz Brand war inzwischen seit 1996 1. Vorsitzender. Er war es dann, der viele Kleingärtner mobilisieren konnte bei dem Bau mitzuhelfen.
Am 18. August wurde die Halle mit dem Sommerfest eingeweiht.
Vor der Halle und im Vereinsgelände wurde je ein Kinderspielplatz angelegt.
Für die Kinder wird im Sommer ein Kinderfest und vor Weihnachten eine Nikolausfeier veranstaltet.
Diese haben bis heute eine große Resonanz bei den Kleinen in unserem Verein.
Im Jahre 2001 beging der Kleingartenverein unter der Schirmherrschaft des Bürgermeisters Hans Franssen, sein 65-jähriges Bestehen. An beiden Tagen war das Festzelt voll und die Stimmung auf dem Höchststand.
Am 19. Und 20. August 2006, wieder unter der Schirmherrschaft von Hans Franssen, feierte der Verein sein 70-jähriges Bestehen. Das auch hier die Stimmung im Festzelt super war, braucht man sicher nicht extra zu erwähnen.
Im April 2006 wurde vom Hessischen Rundfunk ein Wettbewerb unter dem Motto Schönster Kleingarten zwischen 5 hessischen Kleingarten-Vereinen ausgerichtet. Unser Verein kam in die Auswahl und musste einen etwas heruntergekommenen Garten in 5 Wochen zu einem Schmuckstück verwandeln. Eine Bedingung war, es sollte das Motto der beginnenden Fußball-WM sein.
Die Fortschritte der Arbeit wurden jede Woche einmal im TV bei HR 3 gezeigt.
Der neue Pächter und einige Helfer des Vereines machten aus dem etwas verwahrlosten Garten ein Schmuckstück indem man ein Fußballtor (Miniausgabe) montierte, neuen Rasen verlegte, Blumen in den Nationalfarben der Deutschen und Brasilianer pflanzte, einen Teich anlegte und das Gartenhaus frisch strich.
Diesen Wettbewerb hat unser Verein aufgrund der meisten Anrufe beim HR 3 gewonnen. Die Jubelfeier wurde vom HR 3 gefilmt. (Siehe auch Seite Foto Show)
(Autor: Edeltraud Rödel)
Alle Vorsitzende des Kleingarten-Verein 1936 e. V. Hattersheim
1936 - 1951 Josef Abt 1974 - 1977 Horst Lösch
1951 - 1956 Mathias Spring 1977 - 1980 Alfred Bernhard
1956 - 1958 Ewald Fleischer 1980 - 1981 Werner Weitzel
1958 - 1960 Simon Oberhauser 1981 - 1992 Hermann Radinger
1960 - 1962 Oskar Schäfer 1992 - 1996 Dieter Scherdel
1962 - 1968 Rudolf Koch 1996 - 2008 Karl-Heinz Brand
1968 - 1974 Dieter Ihlefeld 2008 - 1/2017 Peter Grammig
seit Januar 2017 - Ralf Maroch
Ein großer schöner Moment 2007...
wieder 1. Platz beim TV Wettbewerb
des Hessischen Rundfunks für
den Kleingartenverein 1936 e.V.Hattersheim
Bilder aus unserem Siegergarten
2008 Im Jahr 2008 wurde während der Jahreshauptversammlung ein neuer Vorstand gewählt. Peter Grammig wurde neuer 1. Vorsitzender, welcher nun mit teilweise neuer Mannschaft die Geschicke des Vereins leitet. Das Jahr begann mit der Jahreshauptversammlung und der Teilnahme am Fastnachtsumzug. Es folgte die Gartenbegehung am 18. Mai bei strahlend blauen Himmel. Dann wurde das Dach des Pumpenhauses erneuert und eine neue Pumpe für die Wasserversorgung eingebaut. Ein erstmals durchgeführter Schrott-Termin Ende Mai war ein voller Erfolg. Am 23/24. August feierten wir das Sommer- und Kinderfest. Über 50 Kinder bestritten Wettkämpfe in verschiedenen Disziplinen. Ein Kinderkarussell, das wir gemietet hatten, war der große Renner. So vergingen zwei Tage wiederum mit tollem Wetter. Im November wurde die Wasserversorgung eingestellt und schnell nahte das Weihnachtsfest. Zuvor gab es unsere alljährliche Nikolausfeier am 5. Dezember mit großer Beteiligung. Diese Veranstalltung ist nicht mehr wegzudenken; hat es sich der Kleingartenverein doch auf seine Fahne geschrieben möglichst viel für die Kinder zu tun.
2009 Nach der Jahreshauptversammlung am 23.1.2009 nahmen wir wieder am Fastnachtsumzug teil. Der Wiederaufnahme unserer Wasserversorgung folgte im Mai die alljährliche Gartenbegehung, die wie immer gut besucht war. Kurz vor unserem Sommerfest wurde in unserem Vereinsbüro eingebrochen... die Schäden wurden glücklicherweise durch unsere Versicherung abgedeckt. An unserem Sommerfest spielte das Sunshine Duo tolle Schlager. Es waren wieder zwei schöne Tage die unsere Gäste und Gärtner mit uns verbringen konnten. Die Nikolausfeier sowie zum ersten Mal eine Silvesterparty in unserer Vereinshalle beendeten das Jahr 2009.
2010 Am 28. Januar 2010 starteten wir mit der Jahreshauptversammlung und am 13. Februar mit Beteiligung am Hattersheimer Fastnachtsumzug ins Jahr 2010. Der Parkplatz vor unserer Halle wurde mit 10 Tonnen Split ausgebessert und neu hergerichtet. Am 3. und 4. Juli feierten wir das bundesweite Gartenfest. Anschließend gelang es uns mit der Stadt Hattersheim die Aufstellung eines Grünschnittcontainers zu organisieren. Dies war ein großer Erfolg, denn nun müssen unsere Gärtnerinnen und Gärtner ihren Grünschnitt nicht mehr mühevoll zum Bauhof der Stadt bringen. Im August begingen wir unser alljährliches Sommerfest. Das "Sunshine Duo" und schönes Wetter sorgten an beiden Tagen für gute Stimmung. Am Samstagabend gab es eine Tombola mit über 360 Preisen. Der Sonntag begann mit einem Frühschoppen und um 10 Uhr startete das Kinderfest mit Wettbewerben um Pokale und Urkunden. Bilder hiervon können sie auf der Seite Fotoalbum sehen. Schnell nahte dann auch schon wieder der Herbst... die Bachwasserversorgung wurde eingestellt. Da unsere Spielgeräte auf unseren beiden Kinderspielplätzen teilweise überaltert waren und nicht mehr den Sicherheitsstandarts entsprachen, starteten wir eine Spendenaktion unter unseren Gärtnerinnen und Gärtnern. Hier kam ein sehr schöner Betrag zusammen und wir konnten etliche Spielgeräte anschaffen und zum Teil schon aufbauen. Die restlichen werden im Frühjahr 2011 aufgebaut. Wir danken allen Spendern (siehe Seite Spendenübersicht) hier noch mal sehr herzlich! Für die Nikolausfeier hatten wir diesmal ein Puppentheater engagiert welches gut mit seinem Stück : Der gestohlene Weihnachtsbaum bei den Kindern ankam. Wie jedesmal beendeten wir das Jahr mit dem Aufstellen eines Weihnachtsbaumes vor unserer Vereinshalle. Wir freuen uns auf das Gartenjahr 2011.
5. März in Hattersheim, und am 6. März in Flörsheim wieder mit Helau an den Karnevalsumzügen teil. Am Samstag den 2. April haben wir bei schönstem Sonnenschein die Bachwasserversorgung unserer Gärten wieder aufgenommen. Nach wochenlanger Trockenheit ohne Regen war uns das Wetter zur Gartenbegehung am 22. Mai wohl gesonnen. Bei strahlenden Sonnenschein konnten unsere Gäste die Blütenpracht in unseren Gärten bewundern (siehe auch Fotos/Fotoshow). Unsere Jubiläumsveranstaltung am 20./21. August war ein voller Erfolg. Das Festzelt war an beiden Tagen sehr gut besucht. Einzelheiten hierzu finden Sie auf der Seite: Der KGV wurde 75 !. Das Oktober- fest (30.9-3.10) war ein voller Erfolg! Das Festzelt war an allen Tagen toll besucht. Bilder
2012 Das neue Jahr hätte nicht schlimmer starten können. Durch den Brand in der Gaststätte "MeierGustl" wurde auch unser Vereinsbüro stark in Mitleidenschaft gezogen. Wir haben Dank vieler Helfer unser Büro provisorisch in unsere Vereinshalle verlegt. Am 3. Februar fand die Jahreshauptversammlung statt. Der Vorstand konnte auf ein sehr erfolgreiches Jahr 2011 für unseren Verein zurückblicken und Revue passieren lassen.. außerdem konnten wir wieder 11 Jubilare für ihre lange Mitgliedschaft ehren (Bild hierzu auf der Seite Ehrungen). Nach dem anstellen der Bachwasserversorgung im April luden wir am 17. Mai zum Vatertagsfrühschoppen ein. Viele Besucher und tolles Wetter freuten uns sehr. Schon wenig später, am 27. Mai bei gutem Wetter, fand unsere alljährliche Gartenbegehung statt (siehe auch Seite Fotoshow). Eine Weinprobe die wir dabei gemeinsam mit dem Weingut Jäger aus Ockenheim ausrichteten fand etliche Interessenten. Nachdem wir vor kurzem unser
neues Büro wieder bezogen haben, fand am 25./26. August mit vielen Besuchern
unser Sommer/Kinderfest statt. 40 Kinder hatten sich zu den Wettkämpfen angemeldet, und hatten Spaß an allen Spielstationen (Siehe auch Fotoshow und Videos). Mit der Nikolausfeier Anfang Dezember (Tri tra Puppentheater war zu Gast) endete das Jahr.
2013 Am 1. Februar starteten wir ins neue Jahr mitder Jahreshauptversammlung. Wir ehrten u.a. 13 langjährige Vereinsmitglieder(Einzelheiten auf der Seite Ehrungen). Ende April konnten wir die Bachwasserversorgung wieder aufnehmen und am 9. Mai hatten wir guten Besuch beim Vatertagsfrühschoppen. Die am 26. Mai geplante Garten- begehung fiel leider dem Dauerregen zum Opfer. Unsere Gäste konnten sich aber in unserer geheizten Vereinshalle trotzdem bei Bier vom Fass und leckeren Grillwürsten gut unterhalten. Am 22. September feierten wir das neue Erntedank/Kinderfest das unser bisheriges Sommerfest ersetzte. Trotz Bundestags/Hessenwahl hatten wir guten Besuch und das Fest war ein voller Erfolg. Am 26. Oktober stellten wir die Bachwasserversorgung ein und die Trinkwasseruhren wurden abgelesen. Wir haben sehr viel Arbeit mit den Vorbereitungen der neuen SEPA Bankkontonummer die ab dem 1. Februar 2014 gelten. Ein komplett neues Vereinsverwaltungsprogramm wird z. Zt.eingerichtet. Wegen dieser Probleme müssen wir die Jahreshauptversammlung auf den 17. Januar 2014 vorziehen. Die Einladungen hierzu erhalten alle Mitglieder im Dezember 2013. Wir bereiten nun unsere Nikolausfeier vor die am 7. Dezember 2013 stattfindet.
2014 Am 17. Januar fand die Jahreshauptversammlung statt. Hier wurde ein neuer Vorstand für die kommenden drei Jahre gewählt (siehe Seite Der Vorstand). Durch den milden Winter und schönen Frühling konnten wir schon am 29. März die Bachwasser-
versorgung wieder aufnehmen. Am Sonntag 1. Juni fand bei schönsten Sonnenschein unsere jährliche Gartenbegehung statt (siehe Seite Gartenbegehung 2014) Bei bestem Herbstwetter fand unser Erntedankfest am 28. September regen Zuspruch. Ein großes
Kinderkarussell war der Renner ... (siehe Seite Erntedankfest 2014) Wir bedanken uns sehr herzlich bei unseren Sponsoren (siehe Seite Freunde und Sponsoren). Mit einer gut besuchten Nikolausfeier endete das Jahr 2014.
2015 Am 23. Januar begann für uns das neue Gartenjahr mit der Jahreshaupt-
versammlung. Am 28. März haben wir die Bachwasserversorgung wieder aufgenommen. Gleichzeitig erfolgte der erste Arbeitsdienst des Jahres. Im Sommerverlauf tat sich wenig in unserer Anlage. Bei der großen Hitze in diesem Jahr hatten wir erfreulicherweise keine Probleme mit der Wasserversorgung. Unser Erntedank/Kinderfest am 20 September war sehr gut besucht, allerdings waren von 32 angemeldeten Kindern nur 19 zu den Spielen gekommen. Am 31. Oktober werden wir einen letzten Arbeitsdienst durchführen bei dem
die Trinkwasseruhren ablesen und dann die Rechnungen erstellt werden.
2016 Unser Weihnachtsbasar den wir am 12. Dezember 2015 veranstalteten erbrachte einen Gewinn in Höhe von 700 € die wir jetzt am Jahresanfang wieder dem Tierpark Hattersheim spenden. Am 30. Januar findet unsere ordentliche Jahreshauptversammlung statt. Nach der Gartenbegehung am 22. Mai bei schönem Wetter und einem bisher ruhigen Sommer sind wir mit den Vorbereitungen des Erntedankfestes und unserem 80-jährigen Vereinsjubiläum beschäftigt.Die Veranstaltung findet
am 18.September statt und wir werden auf einer Extraseite unserer Home-
page darauf eingehen. Am 29. Oktober wird die Bachwasserversorgung eingestellt.